Übersetzungsreferenz im lateinischen Wörterbuch (2023)

Präsens indikativ

Anlage
1. Einzelperson verweisenÖ
ich bringe es zurück
2. Einzelperson verweisens
du bringst zurück
3. Individuell verweisent
er/sie/es bringt dich zurück
1. Person Plural verweisenich sollte
wir bringen zurück
2. Person Plural verweisenes ist
du bringst zurück
3. Person Plural verweisenunt
sie bringen zurück
Passiv
1. Einzelperson verweisenÖ
Ich werde zurückgeschickt
2. Einzelperson verweisenRisa
verweisenEpoche
Sie werden zurückgegeben
3. Individuell verweisenwir müssen
er/sie/es war gewesen ist zurück gekommen
1. Person Plural verweisener geht
wir werden zurückgegeben
2. Person Plural verweisenes
Sie werden zurückgegeben
3. Person Plural verweisensie brennen
Wird zurückgegeben

Präsens Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson verweisenin
ich bringe es zurück
2. Einzelperson verweisenAls
du bringst zurück
3. Individuell verweisennein
er/sie/es bringt dich zurück
1. Person Plural verweisenIch würde es gerne tun
wir bringen zurück
2. Person Plural verweisenatis
du bringst zurück
3. Person Plural verweisenAmeise
sie bringen zurück
Passiv
1. Einzelperson verweisenArkansas
Ich werde zurückgeschickt
2. Einzelperson verweisenAris
verweisenes ist
Sie werden zurückgegeben
3. Individuell verweisenAnordnung
er/sie/es war gewesen Wird zurückgegeben
1. Person Plural verweisenAmur
wir werden zurückgegeben
2. Person Plural verweisenGlaub mir
Sie werden zurückgegeben
3. Person Plural verweisenAbenteuer
Wird zurückgegeben

unvollkommener Hinweis

Anlage
1. Einzelperson verweisenHm
Ich habe es zurückgebracht
2. Einzelperson verweisenabscheulich
du hast es zurückgebracht
3. Individuell verweisenMaße
er/sie/du brachtest es zurück
1. Person Plural verweisenwir sind gegangen
wir brachten zurück
2. Person Plural verweisenDu bist am sterben
du hast es zurückgebracht
3. Person Plural verweisenSie sind
sie brachten es zurück
Passiv
1. Einzelperson verweisenebar
sie brachten mich zurück
2. Einzelperson verweisenebaris
verweisenebar
sie haben dich zurückgebracht
3. Individuell verweisenwurde gegessen
er/sie/es war gewesen Wurde zurückgegeben
1. Person Plural verweisenwir sind gegangen
sie brachten uns zurück
2. Person Plural verweisenEbamini
sie haben dich zurückgebracht
3. Person Plural verweisenSie aßen
sie wurden zurückgebracht

unvollkommener Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson verweisenschnelle Augenbewegung
Ich würde es zurückbringen
2. Einzelperson verweisenAuflösung
du bringst zurück
3. Individuell verweisenzurückgezogen
er/sie würde zurückbringen
1. Person Plural verweisenaufschieben
wir würden zurückbringen
2. Person Plural verweisenRhätisch
du bringst zurück
3. Person Plural verweisenMiete
sie bringen zurück
Passiv
1. Einzelperson verweisenRückkehr
sie würden mich zurückbringen
2. Einzelperson verweisendu weißt
verweisendas Rennen
du würdest zurückkommen
3. Individuell verweisenKehrt zurück
er/sie würde zurückgegeben werden
1. Person Plural verweisenRiemen
wir würden zurückgebracht werden
2. Person Plural verweisenFila
du würdest zurückkommen
3. Person Plural verweisenMiete
Sie würden zurückgebracht

Zukunft ich

Anlage
1. Einzelperson verweisenin
Ich bringe es zurück
2. Einzelperson verweisenes
du wirst zurückbringen
3. Individuell verweisenet
er/sie/es war gewesen werde zurückbringen
1. Person Plural verweisenes ist nicht
bringen wir es zurück
2. Person Plural verweisenethisch
du wirst zurückbringen
3. Person Plural verweisenent
sie werden zurückbringen
Passiv
1. Einzelperson verweisenArkansas
Ich werde zurückgeschickt
2. Einzelperson verweisenEris
verweisenVor
Sie werden zurückgegeben
3. Individuell verweisenÄngstlich
er/sie/es war gewesen ist zurück gekommen
1. Person Plural verweisenNamur
wir werden zurückgegeben
2. Person Plural verweisenspät
Sie werden zurückgegeben
3. Person Plural verweisensie sind
Wird zurückgegeben

perfekter Anhaltspunkt

Anlage
1. Einzelperson der JugendUE
Ich habe es zurückgebracht
2. Einzelperson der JugendKaliente
du hast es zurückgebracht
3. Individuell der JugendDieser
er/sie/du brachtest es zurück
1. Person Plural der Jugendich sollte
wir brachten zurück
2. Person Plural der JugendJene
du hast es zurückgebracht
3. Person Plural der JugendSie sind
der JugendVor
sie brachten es zurück
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSoma
sie brachten mich zurück
2. Einzelperson betreffenunses
sie haben dich zurückgebracht
3. Individuell betreffenunses ist
er/sie/es war gewesen Wurde zurückgegeben
1. Person Plural betreffenUEWir sind
sie brachten uns zurück
2. Person Plural betreffenUEEpoche
sie haben dich zurückgebracht
3. Person Plural betreffenUEes ist
sie wurden zurückgebracht

perfekter Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson der Jugendmein Ehemann
Ich habe es zurückgebracht
2. Einzelperson der JugendEris
du hast es zurückgebracht
3. Individuell der JugendEs wird
er/sie/du brachtest es zurück
1. Person Plural der Jugendwir werden sein
wir brachten zurück
2. Person Plural der JugendEntladung
du hast es zurückgebracht
3. Person Plural der Jugendsie sind
sie brachten es zurück
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSimulator
sie brachten mich zurück
2. Einzelperson betreffenunsManna
sie haben dich zurückgebracht
3. Individuell betreffenunsSetz dich
er/sie/es war gewesen zurückgebracht worden war
1. Person Plural betreffenUEWir sind
sie brachten uns zurück
2. Person Plural betreffenUEDu hast Durst
sie haben dich zurückgebracht
3. Person Plural betreffenUESünde
sie wurden zurückgebracht

mehr als perfekt indikativ

Anlage
1. Einzelperson der JugendSie sind
Ich hatte es zurückgebracht
2. Einzelperson der JugendEpochen
du hast es zurückgebracht
3. Individuell der JugendEpoche
er/sie/es war gewesen gebracht hätte
1. Person Plural der Jugendwir waren
wir hatten zurückgebracht
2. Person Plural der JugendDu warst
du hast es zurückgebracht
3. Person Plural der JugendSie sind
sie brachten es zurück
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSie sind
sie hatten mich zurückgebracht
2. Einzelperson betreffenunsEpochen
sie haben dich zurückgebracht
3. Individuell betreffenunsEpoche
er/sie/es war gewesen zurückgebracht worden war
1. Person Plural betreffenUEwir waren
sie hatten uns zurückgebracht
2. Person Plural betreffenUEDu warst
sie haben dich zurückgebracht
3. Person Plural betreffenUESie sind
sie waren zurückgebracht worden

Konjunktiv mehr als perfekt

Anlage
1. Einzelperson der JugendIch könnte
Ich hätte es zurückgegeben
2. Einzelperson der JugendKoma
Du hättest es zurückgebracht
3. Individuell der Jugendes ist definiert
er/sie hätte gebracht
1. Person Plural der JugendWäre gegangen
wir hätten es zurückgebracht
2. Person Plural der Jugenddas Flüstern
Du hättest es zurückgebracht
3. Person Plural der JugendWäre gewesen
sie wären zurückgekehrt
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsIch würde gerne
Ich wäre zurückgekehrt
2. Einzelperson betreffenunsJene
sie hätten dich zurückgebracht
3. Individuell betreffenunsEpoche
er/sie/es wäre zurückgegeben worden
1. Person Plural betreffenUEwir würden sein
wir wären zurückgebracht worden
2. Person Plural betreffenUESie werden
sie hätten dich zurückgebracht
3. Person Plural betreffenUEmöchten
sie wären zurückgegeben worden

Zukunft 2

Anlage
1. Einzelperson der Jugendero
Ich werde es zurückgebracht haben
2. Einzelperson der JugendEris
du wirst zurückgebracht haben
3. Individuell der JugendEs wird
er/sie/es war gewesen gebracht
1. Person Plural der Jugendwir werden sein
wir werden gebracht haben
2. Person Plural der JugendEntladung
du wirst zurückgebracht haben
3. Person Plural der Jugendsie sind
Sie werden zurückgekehrt sein
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsero
Ich werde zurückgekehrt sein
2. Einzelperson betreffenunsEris
sie werden dich zurückgebracht haben
3. Individuell betreffenunsEs wird
er/sie/es war gewesen wird zurückgegeben worden sein
1. Person Plural betreffenUEwir werden sein
wir werden zurückgegeben
2. Person Plural betreffenUEEntladung
sie werden dich zurückgebracht haben
3. Person Plural betreffenUESie sind
sie werden zurückgebracht worden sein

Unendlich

Anlage
Gleichzeitigkeit verweisenEpoche
Kehrt zurück
Frühreife der Jugendsind
zurückgebracht
Ergebnis betreffenmein Körpersei sein
werde zurückbringen
Passiv
Gleichzeitigkeit verweisenRhode Island
verweisenVerwaltung
zurück
Frühreife betreffenasei sein
wurden zurückgegeben
Ergebnis betreffenaIris
in Zukunft zurückgegeben werden

Imperativ

Imperativ i

Latein Deutsch
2. Einzelperson verweisen
bring es zurück bring es zurück!
2. Person Plural verweisena
bringen Sie es zurück!

(Video) Latein Wörterbuch erklärt - Stowasser!

Imperativ II

Latein
2. Einzelperson verweisenPro
3. Individuell verweisenPro
2. Person Plural verweisenaufladen
3. Person Plural verweisenbis um

Gerundium

Latein Deutsch
Ein weiterer verweisenEpoche
Bring ihn zurück
Genitiv verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
zurückbringen
Dativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Bring ihn zurück
Akkusativ verweisenendet
verweisenwunderbar
Bring ihn zurück
Ablativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
bei der Rückkehr
Vokativ verweisenDas Ende
verweisenWoher
Zurückkehren!

Gerundium

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer verweisenGeruch
verweisenundus
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenendet
verweisenwunderbar
Genitiv verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
Dativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
verweisenj
verweisenWellen
verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Akkusativ verweisenendet
verweisenwunderbar
verweisenMitglied
verweisenZustimmung
verweisenendet
verweisenwunderbar
Ablativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Vokativ verweisenDas Ende
verweisenWoher
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenendet
verweisenwunderbar

Plural

Ein weiterer verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart
Genitiv verweisenendoro
verweisenWelle
verweisenFertig
verweisenvon Wellen
verweisenendoro
verweisenWelle
Dativ ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden
Akkusativ verweisenin zwei
verweisenWellen
verweisenIn dir selbst
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart
Ablativ ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden
Vokativ verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart

Partizipien

Gleichzeitigkeit (Präsens Aktiv Partizip)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer verweisenPunkte
verweisenPunkte
verweisenPunkte
Genitiv verweisensein
verweisensein
verweisensein
Dativ verweisenEntitäten
verweisenEntitäten
verweisenEntitäten
Akkusativ verweisenSein
verweisenSein
verweisenPunkte
Ablativ verweisenEntitäten
verweisenKörper
verweisenEntitäten
verweisenKörper
verweisenEntitäten
verweisenKörper
Vokativ verweisenPunkte
verweisenPunkte
verweisenPunkte

Plural

Ein weiterer verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten
Genitiv verweisenEntitäten
verweisensein
verweisenEntitäten
verweisensein
verweisenEntitäten
verweisensein
Dativ verweisenWesen
verweisenWesen
verweisenWesen
Akkusativ verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten
Ablativ verweisenWesen
verweisenWesen
verweisenWesen
Vokativ verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten

Frühreife (Partizip Passiv)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer betreffenuns
betreffenund
betreffena
Genitiv betreffenUE
betreffenä
betreffenUE
Dativ betreffenÖ
betreffenä
betreffenÖ
Akkusativ betreffena
betreffenin
betreffena
Ablativ betreffenÖ
betreffenund
betreffenÖ
Vokativ betreffenmi
betreffenund
betreffena

Plural

Ein weiterer betreffenUE
betreffenä
betreffenund
Genitiv betreffenOhren
betreffenaro
betreffenOhren
Dativ betreffenes ist
betreffenes ist
betreffenes ist
Akkusativ betreffenBetriebssystem
betreffenAls
betreffenund
Ablativ betreffenes ist
betreffenes ist
betreffenes ist
Vokativ betreffenUE
betreffenä
betreffenund

Nachzeitigkeit (futuro participio activo)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer betreffenUrus
betreffenura
betreffenmein Körper
Genitiv betreffenuri
betreffenLeben
betreffenuri
Dativ betreffeneuro
betreffenLeben
betreffeneuro
Akkusativ betreffenmein Körper
betreffenSeñor
betreffenmein Körper
Ablativ betreffeneuro
betreffenura
betreffeneuro
Vokativ betreffenur
betreffenura
betreffenmein Körper

Plural

Ein weiterer betreffenuri
betreffenLeben
betreffenura
Genitiv betreffenvon Hitze
betreffenvon Auren
betreffenvon Hitze
Dativ betreffenuris
betreffenuris
betreffenuris
Akkusativ betreffenMacho
betreffenuras
betreffenura
Ablativ betreffenuris
betreffenuris
betreffenuris
Vokativ betreffenuri
betreffenLeben
betreffenura

Supino

Ich mache Bankdrücken Supino II
betreffena
betreffenSie

Präsens indikativ

Anlage
1. Einzelperson verweisenÖ
ich informiere
2. Einzelperson verweisens
du berichtest
3. Individuell verweisent
er/sie/du informierst
1. Person Plural verweisenich sollte
wir informieren
2. Person Plural verweisenes ist
du berichtest
3. Person Plural verweisenunt
sie berichten
Passiv
1. Einzelperson verweisenÖ
Ich bin gemeldet
2. Einzelperson verweisenRisa
verweisenEpoche
du wirst gemeldet
3. Individuell verweisenwir müssen
er/sie/Sie werden gemeldet
1. Person Plural verweisener geht
wir sind gemeldet
2. Person Plural verweisenes
du wirst gemeldet
3. Person Plural verweisensie brennen
sie werden gemeldet

Präsens Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson verweisenin
ich informiere
2. Einzelperson verweisenAls
du berichtest
3. Individuell verweisennein
er/sie/du informierst
1. Person Plural verweisenIch würde es gerne tun
wir informieren
2. Person Plural verweisenatis
du berichtest
3. Person Plural verweisenAmeise
sie berichten
Passiv
1. Einzelperson verweisenArkansas
Ich bin gemeldet
2. Einzelperson verweisenAris
verweisenes ist
du wirst gemeldet
3. Individuell verweisenAnordnung
er/sie/Sie werden gemeldet
1. Person Plural verweisenAmur
wir sind gemeldet
2. Person Plural verweisenGlaub mir
du wirst gemeldet
3. Person Plural verweisenAbenteuer
sie werden gemeldet

unvollkommener Hinweis

Anlage
1. Einzelperson verweisenHm
yo verschoben
2. Einzelperson verweisenabscheulich
du hast gemeldet
3. Individuell verweisenMaße
er/sie/du berichtete
1. Person Plural verweisenwir sind gegangen
wir informieren
2. Person Plural verweisenDu bist am sterben
du hast gemeldet
3. Person Plural verweisenSie sind
gemeldet
Passiv
1. Einzelperson verweisenebar
Ich wurde gemeldet
2. Einzelperson verweisenebaris
verweisenebar
du wurdest gemeldet
3. Individuell verweisenwurde gegessen
er/sie/es war gewesen Wurde gemeldet
1. Person Plural verweisenwir sind gegangen
wir wurden gemeldet
2. Person Plural verweisenEbamini
du wurdest gemeldet
3. Person Plural verweisenSie aßen
sie wurden gemeldet

(Video) Vorgehen bei einer Lateinklausur

unvollkommener Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson verweisenschnelle Augenbewegung
yo verschoben
2. Einzelperson verweisenAuflösung
du hast gemeldet
3. Individuell verweisenzurückgezogen
er/sie/du berichtete
1. Person Plural verweisenaufschieben
wir informieren
2. Person Plural verweisenRhätisch
du hast gemeldet
3. Person Plural verweisenMiete
gemeldet
Passiv
1. Einzelperson verweisenRückkehr
Ich würde berichten
2. Einzelperson verweisendu weißt
verweisendas Rennen
du wärst gemeldet
3. Individuell verweisenKehrt zurück
er/sie würde gemeldet werden
1. Person Plural verweisenRiemen
wir würden gemeldet
2. Person Plural verweisenFila
du wärst gemeldet
3. Person Plural verweisenMiete
sie würden gemeldet

Zukunft ich

Anlage
1. Einzelperson verweisenin
Ich werde berichten
2. Einzelperson verweisenes
Sie werden informieren
3. Individuell verweisenet
er/sie/es war gewesen
1. Person Plural verweisenes ist nicht
lass uns berichten
2. Person Plural verweisenethisch
Sie werden informieren
3. Person Plural verweisenent
sie werden berichten
Passiv
1. Einzelperson verweisenArkansas
Ich bin gemeldet
2. Einzelperson verweisenEris
verweisenVor
du wirst gemeldet
3. Individuell verweisenÄngstlich
er/sie/Sie werden gemeldet
1. Person Plural verweisenNamur
wir sind gemeldet
2. Person Plural verweisenspät
du wirst gemeldet
3. Person Plural verweisensie sind
sie werden gemeldet

perfekter Anhaltspunkt

Anlage
1. Einzelperson der JugendUE
yo verschoben
2. Einzelperson der JugendKaliente
du hast gemeldet
3. Individuell der JugendDieser
er/sie/du berichtete
1. Person Plural der Jugendich sollte
wir informieren
2. Person Plural der JugendJene
du hast gemeldet
3. Person Plural der JugendSie sind
der JugendVor
gemeldet
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSoma
Ich war informiert
2. Einzelperson betreffenunses
du wurdest gemeldet
3. Individuell betreffenunses ist
er/sie/es war gewesen Wurde gemeldet
1. Person Plural betreffenUEWir sind
wir wurden gemeldet
2. Person Plural betreffenUEEpoche
du wurdest gemeldet
3. Person Plural betreffenUEes ist
sie wurden gemeldet

perfekter Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson der Jugendmein Ehemann
yo verschoben
2. Einzelperson der JugendEris
du hast gemeldet
3. Individuell der JugendEs wird
er/sie/du berichtete
1. Person Plural der Jugendwir werden sein
wir informieren
2. Person Plural der JugendEntladung
du hast gemeldet
3. Person Plural der Jugendsie sind
gemeldet
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSimulator
Ich wurde gemeldet
2. Einzelperson betreffenunsManna
du wurdest gemeldet
3. Individuell betreffenunsSetz dich
er/sie/es war gewesen gemeldet worden war
1. Person Plural betreffenUEWir sind
wir wurden gemeldet
2. Person Plural betreffenUEDu hast Durst
du wurdest gemeldet
3. Person Plural betreffenUESünde
sie waren gemeldet worden

mehr als perfekt indikativ

Anlage
1. Einzelperson der JugendSie sind
hatte ich informiert
2. Einzelperson der JugendEpochen
du hattest informiert
3. Individuell der JugendEpoche
er/sie/es war gewesen hätte informiert
1. Person Plural der Jugendwir waren
wir hatten informiert
2. Person Plural der JugendDu warst
du hattest informiert
3. Person Plural der JugendSie sind
gemeldet
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSie sind
Ich wurde gemeldet
2. Einzelperson betreffenunsEpochen
du wurdest gemeldet
3. Individuell betreffenunsEpoche
er/sie/es war gewesen gemeldet worden war
1. Person Plural betreffenUEwir waren
wir wurden gemeldet
2. Person Plural betreffenUEDu warst
du wurdest gemeldet
3. Person Plural betreffenUESie sind
sie waren gemeldet worden

Konjunktiv mehr als perfekt

Anlage
1. Einzelperson der JugendIch könnte
Ich hätte informiert
2. Einzelperson der JugendKoma
du hättest informiert
3. Individuell der Jugendes ist definiert
er/sie hätte informiert
1. Person Plural der JugendWäre gegangen
wir hätten informiert
2. Person Plural der Jugenddas Flüstern
du hättest informiert
3. Person Plural der JugendWäre gewesen
sie hätten informiert
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsIch würde gerne
Ich wäre gemeldet worden
2. Einzelperson betreffenunsJene
du wärst gemeldet worden
3. Individuell betreffenunsEpoche
er/sie/es wäre gemeldet worden
1. Person Plural betreffenUEwir würden sein
wir hätten uns gemeldet
2. Person Plural betreffenUESie werden
du wärst gemeldet worden
3. Person Plural betreffenUEmöchten
sie wären gemeldet worden

Zukunft 2

Anlage
1. Einzelperson der Jugendero
Ich werde mich informiert haben
2. Einzelperson der JugendEris
du wirst dich gemeldet haben
3. Individuell der JugendEs wird
er/sie/es war gewesen informiert hatte
1. Person Plural der Jugendwir werden sein
wir werden informiert haben
2. Person Plural der JugendEntladung
du wirst dich gemeldet haben
3. Person Plural der Jugendsie sind
sie werden informiert haben
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsero
Ich werde gemeldet worden sein
2. Einzelperson betreffenunsEris
du wirst gemeldet worden sein
3. Individuell betreffenunsEs wird
er/sie/es wird gemeldet worden sein
1. Person Plural betreffenUEwir werden sein
wir werden gemeldet worden sein
2. Person Plural betreffenUEEntladung
du wirst gemeldet worden sein
3. Person Plural betreffenUESie sind
sie werden gemeldet worden sein

Unendlich

Anlage
Gleichzeitigkeit verweisenEpoche
Prüfbericht
Frühreife der Jugendsind
hat sich gemeldet
Ergebnis betreffenmein Körpersei sein
Bericht an
Passiv
Gleichzeitigkeit verweisenRhode Island
verweisenVerwaltung
gemeldet werden
Frühreife betreffenasei sein
wurde gemeldet
Ergebnis betreffenaIris
zukünftig informiert werden

Imperativ

Imperativ i

Latein Deutsch
2. Einzelperson verweisen
Prüfbericht!
2. Person Plural verweisena
gemeldet!

Imperativ II

Latein
2. Einzelperson verweisenPro
3. Individuell verweisenPro
2. Person Plural verweisenaufladen
3. Person Plural verweisenbis um

Gerundium

Latein Deutsch
Ein weiterer verweisenEpoche
Der Bericht
Genitiv verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
aus Berichten
Dativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Der Bericht
Akkusativ verweisenendet
verweisenwunderbar
Der Bericht
Ablativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
durch Berichte
Vokativ verweisenDas Ende
verweisenWoher
Prüfbericht!

Gerundium

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer verweisenGeruch
verweisenundus
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenendet
verweisenwunderbar
Genitiv verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
Dativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
verweisenj
verweisenWellen
verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Akkusativ verweisenendet
verweisenwunderbar
verweisenMitglied
verweisenZustimmung
verweisenendet
verweisenwunderbar
Ablativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Vokativ verweisenDas Ende
verweisenWoher
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenendet
verweisenwunderbar

Plural

Ein weiterer verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart
Genitiv verweisenendoro
verweisenWelle
verweisenFertig
verweisenvon Wellen
verweisenendoro
verweisenWelle
Dativ ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden
Akkusativ verweisenin zwei
verweisenWellen
verweisenIn dir selbst
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart
Ablativ ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden
Vokativ verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart

Partizipien

Gleichzeitigkeit (Präsens Aktiv Partizip)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer verweisenPunkte
verweisenPunkte
verweisenPunkte
Genitiv verweisensein
verweisensein
verweisensein
Dativ verweisenEntitäten
verweisenEntitäten
verweisenEntitäten
Akkusativ verweisenSein
verweisenSein
verweisenPunkte
Ablativ verweisenEntitäten
verweisenKörper
verweisenEntitäten
verweisenKörper
verweisenEntitäten
verweisenKörper
Vokativ verweisenPunkte
verweisenPunkte
verweisenPunkte

Plural

Ein weiterer verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten
Genitiv verweisenEntitäten
verweisensein
verweisenEntitäten
verweisensein
verweisenEntitäten
verweisensein
Dativ verweisenWesen
verweisenWesen
verweisenWesen
Akkusativ verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten
Ablativ verweisenWesen
verweisenWesen
verweisenWesen
Vokativ verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten

Frühreife (Partizip Passiv)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer betreffenuns
betreffenund
betreffena
Genitiv betreffenUE
betreffenä
betreffenUE
Dativ betreffenÖ
betreffenä
betreffenÖ
Akkusativ betreffena
betreffenin
betreffena
Ablativ betreffenÖ
betreffenund
betreffenÖ
Vokativ betreffenmi
betreffenund
betreffena

Plural

Ein weiterer betreffenUE
betreffenä
betreffenund
Genitiv betreffenOhren
betreffenaro
betreffenOhren
Dativ betreffenes ist
betreffenes ist
betreffenes ist
Akkusativ betreffenBetriebssystem
betreffenAls
betreffenund
Ablativ betreffenes ist
betreffenes ist
betreffenes ist
Vokativ betreffenUE
betreffenä
betreffenund

Nachzeitigkeit (futuro participio activo)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer betreffenUrus
betreffenura
betreffenmein Körper
Genitiv betreffenuri
betreffenLeben
betreffenuri
Dativ betreffeneuro
betreffenLeben
betreffeneuro
Akkusativ betreffenmein Körper
betreffenSeñor
betreffenmein Körper
Ablativ betreffeneuro
betreffenura
betreffeneuro
Vokativ betreffenur
betreffenura
betreffenmein Körper

Plural

Ein weiterer betreffenuri
betreffenLeben
betreffenura
Genitiv betreffenvon Hitze
betreffenvon Auren
betreffenvon Hitze
Dativ betreffenuris
betreffenuris
betreffenuris
Akkusativ betreffenMacho
betreffenuras
betreffenura
Ablativ betreffenuris
betreffenuris
betreffenuris
Vokativ betreffenuri
betreffenLeben
betreffenura
(Video) Ablativus Absolutus (2) - Vorgehen beim Übersetzen

Supino

Ich mache Bankdrücken Supino II
betreffena
betreffenSie

Präsens indikativ

Anlage
1. Einzelperson verweisenÖ
ich bringe
2. Einzelperson verweisens
du brachtest
3. Individuell verweisent
er/sie/du bringst
1. Person Plural verweisenich sollte
wir bringen
2. Person Plural verweisenes ist
du brachtest
3. Person Plural verweisenunt
Sie bringen
Passiv
1. Einzelperson verweisenÖ
Ich werde gebracht
2. Einzelperson verweisenRisa
verweisenEpoche
du wirst gebracht
3. Individuell verweisenwir müssen
er/sie/du wirst gebracht
1. Person Plural verweisener geht
wir werden gebracht
2. Person Plural verweisenes
du wirst gebracht
3. Person Plural verweisensie brennen
werden gebracht

Präsens Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson verweisenin
ich bringe
2. Einzelperson verweisenAls
du brachtest
3. Individuell verweisennein
er/sie/du bringst
1. Person Plural verweisenIch würde es gerne tun
wir bringen
2. Person Plural verweisenatis
du brachtest
3. Person Plural verweisenAmeise
Sie bringen
Passiv
1. Einzelperson verweisenArkansas
Ich werde gebracht
2. Einzelperson verweisenAris
verweisenes ist
du wirst gebracht
3. Individuell verweisenAnordnung
er/sie/du wirst gebracht
1. Person Plural verweisenAmur
wir werden gebracht
2. Person Plural verweisenGlaub mir
du wirst gebracht
3. Person Plural verweisenAbenteuer
werden gebracht

unvollkommener Hinweis

Anlage
1. Einzelperson verweisenHm
Es dauert
2. Einzelperson verweisenabscheulich
du brachtest
3. Individuell verweisenMaße
er/sie/du brachtest
1. Person Plural verweisenwir sind gegangen
wir brachten
2. Person Plural verweisenDu bist am sterben
du brachtest
3. Person Plural verweisenSie sind
Sie brachten
Passiv
1. Einzelperson verweisenebar
Ich wurde verraten
2. Einzelperson verweisenebaris
verweisenebar
du wurdest gebracht
3. Individuell verweisenwurde gegessen
er/sie/es war gewesen Es wurde gebracht
1. Person Plural verweisenwir sind gegangen
sie haben uns gebracht
2. Person Plural verweisenEbamini
du wurdest gebracht
3. Person Plural verweisenSie aßen
sie wurden gebracht

unvollkommener Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson verweisenschnelle Augenbewegung
würde ich mitbringen
2. Einzelperson verweisenAuflösung
du brachtest
3. Individuell verweisenzurückgezogen
er/sie würde bringen
1. Person Plural verweisenaufschieben
wir würden bringen
2. Person Plural verweisenRhätisch
du brachtest
3. Person Plural verweisenMiete
Sie bringen
Passiv
1. Einzelperson verweisenRückkehr
würde ich mitbringen
2. Einzelperson verweisendu weißt
verweisendas Rennen
du würdest gebracht werden
3. Individuell verweisenKehrt zurück
er/sie würde gebracht werden
1. Person Plural verweisenRiemen
wir würden gebracht
2. Person Plural verweisenFila
du würdest gebracht werden
3. Person Plural verweisenMiete
sie würden gebracht

Zukunft ich

Anlage
1. Einzelperson verweisenin
ich werde bringen
2. Einzelperson verweisenes
Du wirst bringen
3. Individuell verweisenet
er/sie/es war gewesen wird bringen
1. Person Plural verweisenes ist nicht
bringen wir
2. Person Plural verweisenethisch
Du wirst bringen
3. Person Plural verweisenent
sie werden bringen
Passiv
1. Einzelperson verweisenArkansas
Ich werde gebracht
2. Einzelperson verweisenEris
verweisenVor
du wirst gebracht
3. Individuell verweisenÄngstlich
er/sie/du wirst gebracht
1. Person Plural verweisenNamur
wir werden gebracht
2. Person Plural verweisenspät
du wirst gebracht
3. Person Plural verweisensie sind
werden gebracht

perfekter Anhaltspunkt

Anlage
1. Einzelperson der JugendUE
Es dauert
2. Einzelperson der JugendKaliente
du brachtest
3. Individuell der JugendDieser
er/sie/du brachtest
1. Person Plural der Jugendich sollte
wir brachten
2. Person Plural der JugendJene
du brachtest
3. Person Plural der JugendSie sind
der JugendVor
Sie brachten
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSoma
Ich wurde verraten
2. Einzelperson betreffenunses
du wurdest gebracht
3. Individuell betreffenunses ist
er/sie/es war gewesen Es wurde gebracht
1. Person Plural betreffenUEWir sind
sie haben uns gebracht
2. Person Plural betreffenUEEpoche
du wurdest gebracht
3. Person Plural betreffenUEes ist
sie wurden gebracht

perfekter Konjunktiv

Anlage
1. Einzelperson der Jugendmein Ehemann
Es dauert
2. Einzelperson der JugendEris
du brachtest
3. Individuell der JugendEs wird
er/sie/du brachtest
1. Person Plural der Jugendwir werden sein
wir brachten
2. Person Plural der JugendEntladung
du brachtest
3. Person Plural der Jugendsie sind
Sie brachten
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSimulator
Ich wurde verraten
2. Einzelperson betreffenunsManna
gebracht werden du seiest
3. Individuell betreffenunsSetz dich
er/sie/es war gewesen gebracht worden war
1. Person Plural betreffenUEWir sind
sie haben uns gebracht
2. Person Plural betreffenUEDu hast Durst
du wurdest gebracht
3. Person Plural betreffenUESünde
sie wurden gebracht

(Video) Latein übersetzen SCHRITT für SCHRITT - Cicero, In Verrem (2.4) - LATEIN mit LANGUAID

mehr als perfekt indikativ

Anlage
1. Einzelperson der JugendSie sind
hatte ich mitgebracht
2. Einzelperson der JugendEpochen
du brachtest
3. Individuell der JugendEpoche
er/sie/es war gewesen gebracht hätte
1. Person Plural der Jugendwir waren
wir hatten mitgebracht
2. Person Plural der JugendDu warst
du brachtest
3. Person Plural der JugendSie sind
Sie brachten
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsSie sind
Ich war gebracht worden
2. Einzelperson betreffenunsEpochen
du wurdest gebracht
3. Individuell betreffenunsEpoche
er/sie/es war gewesen gebracht worden war
1. Person Plural betreffenUEwir waren
wir waren gebracht worden
2. Person Plural betreffenUEDu warst
du wurdest gebracht
3. Person Plural betreffenUESie sind
sie wurden gebracht

Konjunktiv mehr als perfekt

Anlage
1. Einzelperson der JugendIch könnte
hätte ich gebracht
2. Einzelperson der JugendKoma
hättest du mitgebracht
3. Individuell der Jugendes ist definiert
er/sie hätte gebracht
1. Person Plural der JugendWäre gegangen
hätten wir mitgebracht
2. Person Plural der Jugenddas Flüstern
hättest du mitgebracht
3. Person Plural der JugendWäre gewesen
sie hätten gebracht
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsIch würde gerne
Ich wäre gebracht worden
2. Einzelperson betreffenunsJene
du wärst gebracht worden
3. Individuell betreffenunsEpoche
er/sie/es wäre gebracht worden
1. Person Plural betreffenUEwir würden sein
wir wären gebracht worden
2. Person Plural betreffenUESie werden
du wärst gebracht worden
3. Person Plural betreffenUEmöchten
sie wären gebracht worden

Zukunft 2

Anlage
1. Einzelperson der Jugendero
Ich werde gebracht haben
2. Einzelperson der JugendEris
du wirst gebracht haben
3. Individuell der JugendEs wird
er/sie/es war gewesen gebracht
1. Person Plural der Jugendwir werden sein
wir werden gebracht haben
2. Person Plural der JugendEntladung
du wirst gebracht haben
3. Person Plural der Jugendsie sind
sie werden gebracht haben
Passiv
1. Einzelperson betreffenunsero
Ich werde gebracht worden sein
2. Einzelperson betreffenunsEris
sie werden dir gebracht worden sein
3. Individuell betreffenunsEs wird
er/sie/es war gewesen wird gebracht worden sein
1. Person Plural betreffenUEwir werden sein
wir werden gebracht worden sein
2. Person Plural betreffenUEEntladung
sie werden dir gebracht worden sein
3. Person Plural betreffenUESie sind
sie werden gebracht worden sein

Unendlich

Anlage
Gleichzeitigkeit verweisenEpoche
bringen
Frühreife der Jugendsind
Sie brachten
Ergebnis betreffenmein Körpersei sein
wird bringen
Passiv
Gleichzeitigkeit verweisenRhode Island
verweisenVerwaltung
genommen werden
Frühreife betreffenasei sein
gebracht worden sind
Ergebnis betreffenaIris
in die Zukunft gebracht werden

Imperativ

Imperativ i

Latein Deutsch
2. Einzelperson verweisen
bringen; bringen!
2. Person Plural verweisena
bringen!

Imperativ II

Latein
2. Einzelperson verweisenPro
3. Individuell verweisenPro
2. Person Plural verweisenaufladen
3. Person Plural verweisenbis um

Gerundium

Latein Deutsch
Ein weiterer verweisenEpoche
das bringen
Genitiv verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
bringen
Dativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
das bringen
Akkusativ verweisenendet
verweisenwunderbar
das bringen
Ablativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
bringen
Vokativ verweisenDas Ende
verweisenWoher
Bringen!

Gerundium

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer verweisenGeruch
verweisenundus
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenendet
verweisenwunderbar
Genitiv verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
Dativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
verweisenj
verweisenWellen
verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Akkusativ verweisenendet
verweisenwunderbar
verweisenMitglied
verweisenZustimmung
verweisenendet
verweisenwunderbar
Ablativ verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenEndo
verweisenrückgängig machen
Vokativ verweisenDas Ende
verweisenWoher
verweisenFilm
verweisenStart
verweisenendet
verweisenwunderbar

Plural

Ein weiterer verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart
Genitiv verweisenendoro
verweisenWelle
verweisenFertig
verweisenvon Wellen
verweisenendoro
verweisenWelle
Dativ ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden
Akkusativ verweisenin zwei
verweisenWellen
verweisenIn dir selbst
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart
Ablativ ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden ist nicht vorhanden
Vokativ verweisenjetzt
verweisenAbstimmung
verweisenj
verweisenWellen
verweisenFilm
verweisenStart

Partizipien

Gleichzeitigkeit (Präsens Aktiv Partizip)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer verweisenPunkte
verweisenPunkte
verweisenPunkte
Genitiv verweisensein
verweisensein
verweisensein
Dativ verweisenEntitäten
verweisenEntitäten
verweisenEntitäten
Akkusativ verweisenSein
verweisenSein
verweisenPunkte
Ablativ verweisenEntitäten
verweisenKörper
verweisenEntitäten
verweisenKörper
verweisenEntitäten
verweisenKörper
Vokativ verweisenPunkte
verweisenPunkte
verweisenPunkte

Plural

Ein weiterer verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten
Genitiv verweisenEntitäten
verweisensein
verweisenEntitäten
verweisensein
verweisenEntitäten
verweisensein
Dativ verweisenWesen
verweisenWesen
verweisenWesen
Akkusativ verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten
Ablativ verweisenWesen
verweisenWesen
verweisenWesen
Vokativ verweisenetwas
verweisenetwas
verweisenEntitäten

Frühreife (Partizip Passiv)

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer betreffenuns
betreffenund
betreffena
Genitiv betreffenUE
betreffenä
betreffenUE
Dativ betreffenÖ
betreffenä
betreffenÖ
Akkusativ betreffena
betreffenin
betreffena
Ablativ betreffenÖ
betreffenund
betreffenÖ
Vokativ betreffenmi
betreffenund
betreffena

Plural

Ein weiterer betreffenUE
betreffenä
betreffenund
Genitiv betreffenOhren
betreffenaro
betreffenOhren
Dativ betreffenes ist
betreffenes ist
betreffenes ist
Akkusativ betreffenBetriebssystem
betreffenAls
betreffenund
Ablativ betreffenes ist
betreffenes ist
betreffenes ist
Vokativ betreffenUE
betreffenä
betreffenund

Nachzeitigkeit (futuro participio activo)

(Video) Vorgehen bei der Übersetzung - verschachtelte Sätze

Singular

für die Maske Feminin Nein
Ein weiterer betreffenUrus
betreffenura
betreffenmein Körper
Genitiv betreffenuri
betreffenLeben
betreffenuri
Dativ betreffeneuro
betreffenLeben
betreffeneuro
Akkusativ betreffenmein Körper
betreffenSeñor
betreffenmein Körper
Ablativ betreffeneuro
betreffenura
betreffeneuro
Vokativ betreffenur
betreffenura
betreffenmein Körper

Plural

Ein weiterer betreffenuri
betreffenLeben
betreffenura
Genitiv betreffenvon Hitze
betreffenvon Auren
betreffenvon Hitze
Dativ betreffenuris
betreffenuris
betreffenuris
Akkusativ betreffenMacho
betreffenuras
betreffenura
Ablativ betreffenuris
betreffenuris
betreffenuris
Vokativ betreffenuri
betreffenLeben
betreffenura

Supino

Ich mache Bankdrücken Supino II
betreffena
betreffenSie

Videos

1. FSP/KP Kurzübung. Übersetzung Latein-Deutsch
(FSP Docs in Deutschland )
2. LATEIN übersetzen Schritt für Schritt: OVID, METAMORPHOSEN - Translate with me #3
(Languaid - deine Sprachenhilfe)
3. Übersetzen aus dem Lateinischen: So geht's!
(Latein - simpleclub)
4. Übersetzen 1: WOW! TIPPS und TRICKS um Latein zu übersetzen | EINFACH entspannt Latein schaffen
(Frau Professor K.)
5. LATEIN übersetzen Schritt für Schritt // Translate with me #1 // Latein mit LANGUAID
(Languaid - deine Sprachenhilfe)
6. Lateinische Sätze übersetzen: so geht's! - Latein | Duden Learnattack
(Duden Learnattack)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated: 03/04/2023

Views: 6172

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.